Cannabiskonsum und Fahrerlaubnisentziehung: Neue Rechtsprechung des OVG NRW 2025 Cannabiskonsum und Fahrerlaubnisentziehung: Neue Rechtsprechung des OVG NRW 2025 In einer wegweisenden Entscheidung vom 07.04.2025 (Az. 16 B 1058/24) hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen die Voraussetzungen für eine Fahrerlaubnisentziehung nach Cannabiskonsum grundlegend neu bewertet. Diese aktuelle Rechtsprechung gibt wichtige Hinweise, wann Cannabiskonsum tatsächlich zur Fahrerlaubnisentziehung führen kann...Weiterlesen ...
Arbeitszeugnis rückdatieren? LAG Köln schafft Klarheit (Urteil vom 05.12.2024, Az.: 6 SLa 25/24) Arbeitszeugnis rückdatieren? LAG Köln schafft Klarheit (Urteil vom 05.12.2024, Az.: 6 SLa 25/24) Darf ein Arbeitszeugnis auf das Ende des Arbeitsverhältnisses rückdatiert werden? Diese wichtige Frage zur Rückdatierung von Arbeitszeugnissen hat das Landesarbeitsgericht Köln mit seinem aktuellen Urteil vom 05.12.2024 (Az.: 6...Weiterlesen ...
Cannabis und Geldwäsche: Rechtliche Risiken nach dem OLG Celle-Urteil 2025 Cannabis und Geldwäsche: Rechtliche Risiken nach dem OLG Celle-Urteil 2025 Veröffentlicht am 11. Mai 2025 In einer wegweisenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Celle am 11. April 2025 ein richtungsweisendes Urteil zur strafrechtlichen Bewertung von Cannabis im Kontext der Geldwäsche gefällt. Das Urteil mit dem Aktenzeichen...Weiterlesen ...
Cannabis und nicht geringe Menge: OLG Zweibrücken Entscheidung zum KCanG 2025 Erfahren Sie alles zur wegweisenden Entscheidung des OLG Zweibrücken zur nicht geringen Menge bei Cannabis nach dem KCanG. Das Urteil vom 17.04.2025 (Az. 1 ORs 3 SRs 55/24) klärt zentrale Fragen zum THC-Grenzwert und den strafrechtlichen Konsequenzen nach der Cannabis-Teillegalisierung. Diese Analyse ist besonders...Weiterlesen ...
Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe: Fahrerlaubnis auf Probe und § 2a Abs. 5 StVG Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 23.01.2025 Am 23. Januar 2025 hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe einen bedeutenden Beschluss gefällt, der sich mit der Entziehung der Fahrerlaubnis auf Probe beschäftigt. Dieser Beschluss wirft ein wichtiges Licht auf die Rechtslage im Verkehrsrecht, insbesondere im Zusammenhang...Weiterlesen ...
Adhäsionsverfahren bei Körperverletzung – Rechte von Opfern einfach erklärt Das Adhäsionsverfahren: Rechte von Verletzten bei Körperverletzungen Als Fachanwalt für Strafrecht in Rastatt unterstütze ich Sie dabei, Ihre Rechte als Opfer von Körperverletzungen durchzusetzen. In diesem Blogpost erkläre ich Ihnen alles, was Sie über das Adhäsionsverfahren wissen müssen – eine effektive Möglichkeit, zivilrechtliche Ansprüche wie Schadensersatz...Weiterlesen ...
Mängelrechte beim Fahrzeugkauf: Was Verbraucher 2025 wissen müssen Mängelrechte beim Fahrzeugkauf: Was Verbraucher 2025 wissen müssen Lesezeit: ca. 8 Minuten Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Sachmängelhaftung beim Autokauf Ihre konkreten Rechte bei Fahrzeugmängeln Besonderheiten bei verschiedenen Verkäufertypen Unterschied zwischen Sachmangel und Verschleiß Fallbeispiele aus der Praxis Praktische Tipps zur Durchsetzung Ihrer Rechte Häufig gestellte Fragen (FAQ) Fazit Die...Weiterlesen ...
Arbeit auf Abruf 2025: Rechte & Pflichten im Arbeitsrecht | RA Lott Rastatt Arbeit auf Abruf: Rechte, Pflichten und Risiken im flexiblen Arbeitsverhältnis Letzte Aktualisierung: 11.05.2025 Wählen Sie Ihre Perspektive: Für Arbeitnehmer Für Arbeitgeber Allgemeine Informationen Wählen Sie Ihre gewünschte Informationstiefe: Kurzfassung (2 Minuten Lesezeit) Detailansicht (10 Minuten Lesezeit) Kurzfassung: Das Wichtigste zur Arbeit auf...Weiterlesen ...
Kündigungsschutz für Schwangere 2025: BAG-Urteil 2 AZR 156/24 | Rechtsanwaltskanzlei Marco Lott – Rastatt BAG-Urteil vom 3. April 2025 (2 AZR 156/24): Kündigungsschutz für Schwangere gestärkt – Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber jetzt wissen müssen Veröffentlicht am: 18.04.2025 Aktualisiert am: 25.04.2025 Von Marco Lott, Rechtsanwalt Das Wichtigste in Kürze Das BAG-Urteil 2 AZR 156/24 vom 3....Weiterlesen ...
OLG München: True-Crime-Podcast kostet Pflichtverteidiger die Pauschvergütung OLG München: True-Crime-Podcast kostet Pflichtverteidiger die Pauschvergütung im Fall des „Starnberger Dreifachmordes“ 9. Mai 2025 Rechtsanwalt Marco Lott – Fachanwalt für Strafrecht In einer bemerkenswerten Entscheidung hat das Oberlandesgericht München kürzlich einen Antrag auf Pauschvergütung eines Pflichtverteidigers abgelehnt, der in dem medial bekannten „Starnberger Dreifachmord“-Fall tätig war. Diese...Weiterlesen ...