Fahrerflucht ist auch bei Bagatellschäden kein „Kavaliersdelikt“ Wer im Straßenverkehr nach einem Unfall den Tatort verlässt, muss je nach Ausgangslage mit schwerwiegenden und mitunter überraschenden Folgen rechnen. Das Thema Unfallflucht ist eine komplexe Problematik, bei der eine kompetente, vorausschauende Verteidigung unbedingt zu empfehlen ist. Wir...
Fahrverbot, Führerscheinentzug und MPU. Das sollten Sie jetzt wissen! Eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) wird nach gravierenden Vergehen im Straßenverkehr angeordnet, wenn das Risiko für eine erneute Auffälligkeit erwartbar hoch ist. In den meisten Fällen sind hier Alkohol und Drogen mit im Spiel. Aber auch Krankheit...
Verkehrsstrafrecht: Fahrten unter Drogeneinfluss Statt Alkohol am Steuer wurden gerade bei jungen Fahrern in den vergangenen Jahren bei Kontrollen immer häufiger Fahrten unter Drogeneinfluss festgestellt. Wir sagen Ihnen, mit welchen rechtlichen Folgen Sie zu rechnen haben und wie Sie sich bei einem Drogentest verhalten...
Trunkenheit am Steuer – Promillefahrt im Straßenverkehr zwischen Ordnungswidrigkeit und Strafrecht Alkohol am Steuer ist eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Vor allem jüngere Verkehrsteilnehmer unterschätzen häufig die Wirkung des Alkoholkonsums auf ihre Fahrtüchtigkeit. Wir klären Sie über die rechtlichen Konsequenzen auf und geben Ihnen...
Vorwurf Brandstiftung: was ist Brandstiftung und was kann ich tun? Der Tatbestand der einfachen Brandstiftung nach § 306 StGB setzt zunächst voraus, dass eine bestimmte, fremde Sache in Brand gesetzt wird, oder durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstört wird. Hieraus folgt, dass keine Brandstiftung möglich...