Fahren ohne Fahrerlaubnis § 21 StVG | Fachanwalt Rastatt Fahren ohne Fahrerlaubnis: Strafrechtliche Konsequenzen und rechtliche Einordnung Als erfahrener Fachanwalt für Verkehrsrecht in Rastatt berate ich regelmäßig Mandanten aus dem gesamten Raum Mittelbaden zu den rechtlichen Konsequenzen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Diese Straftat wird nach § 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) mit empfindlichen Strafen geahndet und...Weiterlesen ...
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht: Beschluss vom 14.04.2025 – 7 U 10/25 | Verkehrsrecht Rastatt Karlsruhe Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht: Beschluss vom 14.04.2025 – 7 U 10/25 Vorfahrtsverletzung, Gelblicht und Alleinhaftung im Verkehrsrecht Als Fachanwalt für Verkehrsrecht erläutere ich eine aktuelle Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (OLG Schleswig) vom 14.04.2025 (Az.: 7 U 10/25). Das Urteil ist besonders relevant für Verkehrsunfälle...Weiterlesen ...
OLG Zweibrücken: Keine automatische harte Strafe nach Konsumcannabisgesetz | Cannabis Strafrecht 2025 OLG Zweibrücken 2025: Keine automatische harte Strafe beim Cannabis nach KCanG Verfasst von Rechtsanwalt Marco Lott, Fachanwalt für Strafrecht aus Rastatt(Stand: Juli 2025) Kurz-Zusammenfassung Das OLG Zweibrücken hat 2025 entschieden, dass beim Konsumcannabisgesetz (KCanG) ein besonders schwerer Fall und damit härtere Strafen nicht...Weiterlesen ...
Jugendstrafverfahren in Deutschland: Ablauf, Rechte & Folgen | RA Lott Jugendstrafverfahren in Deutschland: Ablauf, Rechte und Konsequenzen für Betroffene Das Jugendstrafverfahren unterscheidet sich grundlegend vom Strafverfahren gegen Erwachsene. Während im regulären Strafrecht Vergeltung und Sühne im Vordergrund stehen, dominiert im Jugendstrafrecht der Erziehungsgedanke. Wenn Sie oder Ihr Kind mit einem Jugendstrafverfahren konfrontiert sind, ist es...Weiterlesen ...
Gelblicht an der Ampel: OLG Schleswig entscheidet über Haftungsverteilung bei Verkehrsunfällen Gelblicht an der Ampel: OLG Schleswig entscheidet über Haftungsverteilung bei Verkehrsunfällen Das OLG Schleswig hat am 14. April 2025 (Az. 7 U 10/25) eine wichtige Entscheidung zur Haftung bei Unfällen während der Gelblichtphase getroffen. Der Beschluss klärt, wann Autofahrer bei Gelblicht anhalten müssen, wann...Weiterlesen ...
Cannabiskonsum und Fahrerlaubnisentziehung: Neue Rechtsprechung des OVG NRW 2025 Cannabiskonsum und Fahrerlaubnisentziehung: Neue Rechtsprechung des OVG NRW 2025 In einer wegweisenden Entscheidung vom 07.04.2025 (Az. 16 B 1058/24) hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen die Voraussetzungen für eine Fahrerlaubnisentziehung nach Cannabiskonsum grundlegend neu bewertet. Diese aktuelle Rechtsprechung gibt wichtige Hinweise, wann Cannabiskonsum tatsächlich zur Fahrerlaubnisentziehung führen kann...Weiterlesen ...
Arbeitszeugnis rückdatieren? LAG Köln schafft Klarheit (Urteil vom 05.12.2024, Az.: 6 SLa 25/24) Arbeitszeugnis rückdatieren? LAG Köln schafft Klarheit (Urteil vom 05.12.2024, Az.: 6 SLa 25/24) Darf ein Arbeitszeugnis auf das Ende des Arbeitsverhältnisses rückdatiert werden? Diese wichtige Frage zur Rückdatierung von Arbeitszeugnissen hat das Landesarbeitsgericht Köln mit seinem aktuellen Urteil vom 05.12.2024 (Az.: 6...Weiterlesen ...
Cannabis und Geldwäsche: Rechtliche Risiken nach dem OLG Celle-Urteil 2025 Cannabis und Geldwäsche: Rechtliche Risiken nach dem OLG Celle-Urteil 2025 Veröffentlicht am 11. Mai 2025 In einer wegweisenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Celle am 11. April 2025 ein richtungsweisendes Urteil zur strafrechtlichen Bewertung von Cannabis im Kontext der Geldwäsche gefällt. Das Urteil mit dem Aktenzeichen...Weiterlesen ...
Cannabis und nicht geringe Menge: OLG Zweibrücken Entscheidung zum KCanG 2025 Erfahren Sie alles zur wegweisenden Entscheidung des OLG Zweibrücken zur nicht geringen Menge bei Cannabis nach dem KCanG. Das Urteil vom 17.04.2025 (Az. 1 ORs 3 SRs 55/24) klärt zentrale Fragen zum THC-Grenzwert und den strafrechtlichen Konsequenzen nach der Cannabis-Teillegalisierung. Diese Analyse ist besonders...Weiterlesen ...
Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe: Fahrerlaubnis auf Probe und § 2a Abs. 5 StVG Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 23.01.2025 Am 23. Januar 2025 hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe einen bedeutenden Beschluss gefällt, der sich mit der Entziehung der Fahrerlaubnis auf Probe beschäftigt. Dieser Beschluss wirft ein wichtiges Licht auf die Rechtslage im Verkehrsrecht, insbesondere im Zusammenhang...Weiterlesen ...